Seitenweit

Cosmo Wissenschaftsforum

Das COSMO ist ein Ort der Begegnung für Gesellschaft und Forschung. Hier kann aktuelle Forschung aus Dresden in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten und anhand interaktiver Exponate live erlebt werden.
 

Gesellschaft und Forschung sind mehr denn je aufeinander angewiesen: Wissenschaft hilft, die Welt faktenbasiert und ohne Vorurteile zu verstehen. Wissenschaft beantwortet Fragen und liefert Erkenntnisse, die zu gesellschaftlichem Fortschritt, Innovationen und besseren Lebensbedingungen für alle beitragen können. Doch was ist Wissenschaft ohne Menschen, die sie verstehen und auf sie vertrauen? Wie kann die Forschung der Gesellschaft Antworten geben, wenn sie deren Fragen nicht kennt?

Das Wissenschaftsforum bietet einen Raum, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Verschiedene Wissenschaftsgebiete und aktuelle Forschung können in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten live erlebt, ausprobiert und kritisch diskutiert werden.

Besucht werden kann das COSMO wöchentlich von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Betrieben wird der Raum gemeinsam vom Barkhausen Institut und dem Department of Speculative Transformation der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Partner:innen der Dresdner Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept, der Dresdner Philharmonie und der Zentralbibliothek.


Aktuelle Ausstellung: Künstliche Intelligenz erklärt!
 

05. September 2023 – 25. Januar 2024
(Ausstellung in Deutsch und Englisch)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr


In der Ausstellung „Künstliche Intelligenz erklärt“ im COSMO Wissenschaftsforum können sich Besucher:innen mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Künstliche Intelligenz ist in unserer Gesellschaft bereits angekommen. Schon vor der Veröffentlichung von ChatGPT zeigte die wissenschaftliche Forschung mögliche Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Ingenieurwesen und Kunst.

COSMO nimmt das Thema KI in einer interaktiven Ausstellung näher unter die Lupe. Erfahren Sie, wie diese Technologie funktioniert, wie Dresdner Forschungsinstitute mit KI arbeiten und wie Architektur- und Design-Studierende sowie Künstler:innen KI hinterfragen oder im Kreationsprozess anwenden.

Zur Begleitung der Ausstellung bietet das COSMO verschiedene Diskussionsveranstaltungen und Workshops für jedes Alter.

Die Ausstellungsbeteiligten sind:
Barkhausen Institut
Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Living Lab ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Schaufler Lab@TU Dresden